Skip to main content
Detailansicht

Ein Appell für mehr Verantwortung!

Beitrag vom 01.April 2025 · Infos

Richtige Müllentsorgung: Ein Appell für mehr Verantwortung

Liebe Mitglieder,

liebe Mieterinnen und Mieter,

liebe Leser,

Müllentsorgung ist ein Thema, welches uns alle betrifft und gleichzeitig einen großen Einfluss auf unsere Umwelt hat. Nicht nur, dass falsche Entsorgung unserer Abfälle der Natur schadet, sie kann auch gefährliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ein trauriges Beispiel aus unserem Wohngebiet Neuplanitz zeigt uns, wie gravierend die Folgen falscher Müllentsorgung sein können. Auf einem aktuellen Bild ist zu sehen, wie ein Müllauto aufgrund unsachgemäßer Entsorgung seinen gesamten Inhalt auf die Straße entladen musste, nachdem ein Brand im Fahrzeug ausgebrochen war.

Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass die richtige Mülltrennung und Entsorgung unerlässlich sind – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus sicherheitsrelevanten Gründen.

Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen, um solche Vorfälle zu verhindern!

Was gehört in welche Tonne?

Um eine korrekte Müllentsorgung zu gewährleisten, ist es wichtig, genau zu wissen, was in welche Tonne gehört. Hier ein Überblick:

  1. Restmüll (Graue Tonne)
    In diese Tonne kommen alle Abfälle, die nicht recycelbar sind und die in anderen Tonnen nichts zu suchen haben. Dazu gehören:
    • Windeln
    • Zigarettenkippen
    • Staubsaugerbeutel
    • Verschmutzte Verpackungen
    • Hygieneprodukte
  2. Papiermüll (Blaue Tonne)
    Hier gehören alle Papierprodukte, die nicht durch Plastik oder andere Materialien verunreinigt sind:
    • Zeitungen, Zeitschriften und Kataloge
    • Kartons und Pappen (bitte vorher zerkleinern)
    • Briefumschläge (auch ohne Fenster)
    • Papiertüten
  3. Wertstoffe/Plastikmüll (Gelbe Tonne)
    Hier sammeln wir alle Kunststoff- und Metallverpackungen. Doch auch hier gibt es Regeln:
    • Plastikflaschen, -becher und -verpackungen
    • Konservendosen, Aluminiumfolie und -dosen
    • Trinkpäckchen Wichtig: Vor der Entsorgung müssen die Verpackungen gut entleert und möglichst gereinigt werden.
  4. Bioabfall (Braune Tonne)
    Der Bioabfall gehört in die braune Tonne. Hier kommen alle organischen Abfälle hinein:
    • Obst- und Gemüseabfälle
    • Kaffeesatz und Teebeutel
    • Eierschalen
    • Reste von gekochtem Essen (Achtung: keine Fleisch- oder Fischreste)
    • Blumen- und Gartenabfälle (z. B. Laub, Grasschnitt)
  5. Sondermüll (Sondermüllcontainer oder Recyclinghof)
    Hier kommen alle Abfälle, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung gefährlich sind:
    • Batterien und Akkus
    • Farben, Lacke und Lösungsmittel
    • Quecksilberhaltige Geräte (z. B. Thermometer)
    • Elektrogeräte (z. B. Handys, Fernseher, Computer)

Was auf keinen Fall in den Müll gehört!

Ein Fehler, der immer wieder passiert, ist das Entsorgen von gefährlichen Stoffen in den normalen Mülltonnen. Hier einige Beispiele, die niemals in den regulären Müll gehören:

  • Brandgefährliche Stoffe: Dazu zählen Spraydosen, Öle oder Lösungsmittel. Diese können im Müllauto explodieren oder Brände verursachen, wie es auf dem Bild zu sehen war.
  • Batterien und Akkus: Sie sind extrem gefährlich, wenn sie unsachgemäß entsorgt werden. Sie können sich entzünden und giftige Stoffe freisetzen.
  • Elektrogeräte: Diese gehören nicht in den Restmüll! Sie enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können, und sind oft mit gefährlichen Substanzen belastet.

Fazit: Verantwortungsvoll handeln

Jeder von uns kann dazu beitragen, die Umwelt zu schonen und gefährliche Situationen wie Brände im Müllwagen zu verhindern. Eine korrekte Mülltrennung ist nicht nur wichtig für das Recycling, sondern schützt uns auch vor unnötigen Gefahren. Wir bitten Sie, beim Entsorgen Ihrer Abfälle stets darauf zu achten, was in welche Tonne gehört – nur so können wir gemeinsam einen Beitrag zu einer sauberen und sicheren Umwelt leisten.

Ihr wewobau-Team

 

Merkliste ist leer.